Betrüger locken mit gefälschten Inseraten für attraktive Mietwohnungen.
Damit versuchen sie, Interessenten zur Überweisung von Mietkautionen zu verleiten.
Drei Polizistinnen der Kapo Solothurn sind während der UEFA Women’s EURO 2025 als sogenannte TSLO (Team Security Liaison Officers) im Auftrag der UEFA im Einsatz.
Als Bindeglied zwischen den teilnehmenden Nationalteams und den lokalen Polizeibehörden sorgen sie für reibungslose Abläufe in allen Sicherheitsfragen.
Auf der Balmbergstrasse in Günsberg ist es am Donnerstagabend, 17. Juli 2025, zu einer Kollision zwischen einem Fahrrad und einem Motorrad gekommen.
Beide Lenker wurden dabei verletzt und mussten mit einer Ambulanz respektive mit einem Rettungshelikopter der Rega in ein Spital gebracht werden. Die Passstrasse war während rund einer Stunde komplett gesperrt.
Die Rega führt jedes Jahr über 14'000 Helikopter-Einsätze in der ganzen Schweiz durch.
Dabei ist die Sprachkompetenz der Einsatzleiterinnen und -leiter zentral für den Erfolg.
Beim Bahnhof an der Bushaltestelle Kante A in Olten ist am Dienstagabend, 15. Juli 2025, ein Mann durch eine unbekannte männliche Person tätlich angegangen und dabei verletzt worden.
Die Polizei hat umgehend Ermittlungen zur Identität des Täters aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.
Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Helsana AG.
Sie versuchen, mit einer angeblichen Rückerstattung an fremde Kreditkartendaten zu gelangen.
Auf der Engestrasse in Biberist ereignete sich am Dienstagnachmittag, 15. Juli 2025, eine Kollision zwischen zwei Autos.
Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt und in ein Spital gebracht.
Neue Vorschriften für E-Bikes und andere (E-)Fahrzeuge in der Schweiz:
Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue Regeln für den Langsamverkehr. Diese betreffen insbesondere elektrische Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Trottinette, E-Scooter, E-Roller und E-Cargobikes – mit und ohne Tretunterstützung.
Am Tannwaldweg in Flüh wurde am Sonntag, 13. Juli 2025, durch Anwohner gemeldet, dass in einem Einfamilienhaus ein Einbruch im Gange ist.
Mehrere Patrouillen gingen rasch vor Ort und konnten die beiden mutmasslichen Einbrecher im Tatobjekt anhalten. Sie wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen.
Ein Raub liegt vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache entwendet und dabei Gewalt anwendet oder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht – wie in Art. 140 StGB definiert.
Das kann ein Handy, die Handtasche oder das Portemonnaie sein, das unter physischem Zwang entwunden wird.
Taschendiebstahl bedeutet, dass jemand unbemerkt Geld oder Wertsachen aus Ihrer Tasche, Jacke oder Hosentasche stiehlt.
Das passiert meist in öffentlichen Räumen wie Bahnstationen, Einkaufszentren oder bei Veranstaltungen. Die Tat erfolgt schnell und geschickt, häufig ohne dass das Opfer den Moment der Entwendung bemerkt.
Ein Einschleichdiebstahl liegt vor, wenn sich eine Person unbemerkt Zugang zu einem fremden Gebäude oder Fahrzeug verschafft, ohne dabei Gewalt anzuwenden, und daraus etwas stiehlt.
Die Täter nutzen offene Türen, gekippte Fenster oder kurze Unaufmerksamkeiten, um einzudringen – oft ganz ohne dass jemand etwas bemerkt.
An der Jurastrasse in Luterbach kam es am Samstagnachmittag auf einer Terrasse eines Mehrfamilienhauses zu einem Brand.
Am Samstag, 12. Juli 2025, um 17 Uhr, wurde der Kantonspolizei Solothurn gemeldet, dass es auf einer Terrasse in einem Mehrfamilienhaus an der Jurastrasse in Luterbach brennt.
Am Samstagnachmittag verunfallte in Olten im Bereich des Ruttigerwegs ein Gleitschirmflieger.
Der Gleitschirmpilot wurde mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen.
Auf der Gempenstrasse in Dornach kam es am Samstagabend, 12. Juli 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad.
Dabei zog sich der Lenker schwere Verletzungen zu. Die Polizei sucht Zeugen.
Ein Zeugenaufruf ist ein öffentliches Ersuchen von Polizei oder anderen Ermittlungsbehörden an die Bevölkerung, Hinweise zu einem bestimmten Vorfall oder einer Straftat zu geben. Zeugenaufrufe sind ein wichtiges Instrument der Strafverfolgung und dienen dazu, Informationen zu sammeln, die zur Aufklärung von Verbrechen, Unfällen oder vermissten Personen beitragen können.
In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Zeugenaufruf ist, wie er abläuft und was Sie als Zeuge beachten sollten.
Die Autobahn A1 ist die längste und wichtigste Autobahn der Schweiz. Sie verbindet die beiden grössten Städte des Landes, Genf im Westen und St. Margrethen im Osten, und durchquert dabei zahlreiche bedeutende Regionen und Städte wie Lausanne, Bern, Zürich und Winterthur.
Mit einer Gesamtlänge von rund 410 Kilometern bildet die A1 das Rückgrat des Schweizer Autobahnnetzes und ist eine zentrale Verkehrsachse für Personen- und Gütertransporte.
Heute feiern wir einen ganz besonderen Tag: den Tag des Schweizerischen Polizeinotrufs. Am 11. Juli erinnern wir daran, wie wichtig die 117 für unsere Sicherheit ist und würdigen die Arbeit all jener, die rund um die Uhr für uns im Einsatz sind.
Der Polizeinotruf 117 ist mehr als nur eine Nummer – er ist eine lebensrettende Verbindung, die in Notfällen schnell Hilfe bringt. Ob bei Unfällen, Gefahrensituationen oder akuten Bedrohungen: Die Einsatzkräfte der Polizei sind stets bereit, um Menschen in der Schweiz zu schützen und zu unterstützen.