Die SBB legen vom 29. Oktober bis 27. November 2025 das Modernisierungsprojekt für den Bahnhof St-Prex öffentlich auf.
Die Zugänge zu den Perrons und Zügen sollen erleichtert werden. Der Baustart ist für Februar 2027 vorgesehen.
An drei Workshops haben sich Behörden, Parteien, Transportunternehmen und Interessenverbände Gedanken über den öffentlichen Verkehr im Jahr 2040 gemacht. Dies im Hinblick auf die Auswirkungen der Eröffnung des Zimmerbergbasistunnels II auf den Kanton Zug. Die vorliegenden Ergebnisse bevorzugen den Ausbau des Bussystems.
Die SBB planen im Rahmen des Ausbauschritts 2035 den Bau des Zimmerberg-Basistunnels II, der von der Litti in Baar direkt in den Zürcher Hauptbahnhof führt. Dies wird zu mehr Zugverbindungen auf der Achse Rotkreuz–Cham–Zug–Baar–Zürich führen und die Reisezeit zwischen den Zuger Bahnhöfen und Zürich verkürzen. Um die Chancen dieses Projekts für den öffentlichen Verkehr im Kanton Zug zu analysieren, wird die ÖV-Studie 2040 erstellt. Ziel ist es, vorausschauend die Grundlage für eine optimale ÖV-Infrastruktur und das entsprechende Angebotskonzept festzulegen. Als Vorgabe dient der kantonale Richtplan. Weiter liegen auch verschiedene Motionen und Interpellationen des Kantonsrats zur Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug vor.
Wegen der Fahrbahnerneuerung auf der Strecke Oensingen–Niederbipp kommt es vom 27. Oktober 2025, 8.10 Uhr, bis zum 1. November 2025, 5.20 Uhr sowie vom 10. November, 8.20 Uhr, bis zum 15. November 2025, 5.20 Uhr, zu Fahrplanänderungen.
Die SBB bittet Reisende, den Online-Fahrplan oder die SBB Mobile App vor jeder Fahrt zu konsultieren.
Die Sicherheitsübung CEVA25 fand erfolgreich vom Dienstag, 14. Oktober um 18 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 um 3 Uhr auf der Bahnlinie zwischen Genève-Champel und der französischen Grenze statt.
Ziel war es, Rettungsabläufe innerhalb und ausserhalb der Tunnel zu testen – zum Schutz der Bevölkerung.
Seit Ende August geht die Kantonspolizei Basel-Stadt mit gezielten Kontrollen und konsequentem Einschreiten erneut gegen die Kriminalität an städtischen Hotspots vor.
Erste Ergebnisse zeigen: Der erhöhte Kontrolldruck entfaltet Wirkung und erhöht die Sicherheit im öffentlichen Raum.
Die Zentralbahn saniert auf der Strecke Meiringen–Innertkirchen die beiden Tunnels Kirchet und Cheisten.
Während der Bauarbeiten wird die Strecke Meiringen–Innertkirchen vom 3. bis 30. November 2025 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse.
Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, wurde in Renens ein 3-jähriges Mädchen von einem E-Trottinett-Fahrer angefahren.
Der Unfall ereignete sich gegen 19.10 Uhr in der Begegnungszone auf der Place de la Gare, direkt vor dem Bahnhof Renens.
Am Sonntag, 5. Oktober 2025, gegen 16.00 Uhr fand in der Neuenburger Innenstadt eine nicht bewilligte Kundgebung zur Unterstützung Palästinas statt.
Die Demonstration führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und einer vorübergehenden Unterbrechung des Bahnverkehrs im Bahnhof Neuenburg.
Die erste Phase der Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Ependes steht kurz vor dem Abschluss.
Am Wochenende vom 11. und 12. Oktober 2025 finden umfangreiche Erneuerungsarbeiten an den Gleisen und Weichen statt. Die SBB empfehlen ihren Kundinnen und Kunden, den Online-Fahrplan vor der Reise zu konsultieren.
Die Sicherheitsübung CEVA25 findet vom Dienstag, 14. Oktober ab 18 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 ca. 3 Uhr auf der Bahnlinie zwischen Genève-Champel und der französischen Grenze statt.
Ziel ist es, die Rettungsprozesse innerhalb und ausserhalb der Tunnel zu testen.
Wegen Bau- und Unterhaltsarbeiten auf mehreren Streckenabschnitten der SOB und SBB kommt es im Herbst 2025 in den Regionen St. Gallen–Degersheim und Rapperswil–Uznach zu temporären Streckensperrungen.
Die Züge fallen aus. Es verkehren Ersatzbusse. Reisenden wird empfohlen, vor Antritt der Fahrt den Online-Fahrplan zu prüfen.
Die fünfmonatige Sperre der Bahnstrecke Aesch–Laufen endet am 28. September 2025.
Ab Montag, 29. September 2025, verkehren die Züge wieder nach regulärem Fahrplan.
Im Bereich des Bahnhofplatzes in Olten ist am Freitag, 12. September 2025, ein Auto bei einem Selbstunfall in ein Bushäuschen geprallt.
Dabei wurden drei Personen leicht bis schwer verletzt. Die Unfallursache ist unklar – Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln.
Die Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Moutier sind seit April 2024 im Gang und die Inbetriebnahme ist auf Ende 2025 geplant.
An diesem Wochenende findet ein spektakulärer Bauabschnitt statt: Der neue Eisenbahnbrücken-Tablier wird über die Rue de l’Est eingesetzt.
Die SBB haben im September 2024 mit dem Bau des Tunnels von Gléresse begonnen.
Heute sind rund 500 Meter des insgesamt 2,13 Kilometer langen Bauwerks ausgebrochen. Ziel des Projekts ist es, die Kapazität auf der Linie am Jurasüdfuss zu erhöhen und einen Halbstundentakt im Regionalverkehr (Biel/Bienne–Neuenburg–Yverdon-les-Bains) einzuführen, ohne den Güterverkehr auf dieser wichtigen Achse zu beeinträchtigen. Am 13. September 2025 können Besucherinnen und Besucher bei einem Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen der Baustelle werfen.
Am Freitagabend wurde der Bahnverkehr zwischen Näfels-Mollis und Netstal wegen eines Personenunfalls unterbrochen.
Der Vorfall ereignete sich ausgerechnet während des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF), wo zehntausende Besucher unterwegs sind.
Die SBB investieren weiterhin in den Unterhalt und die Modernisierung ihrer Infrastruktur, um Sicherheit, Pünktlichkeit und Qualität des Angebots zu gewährleisten.
Wie in den Vorjahren werden auch im Herbst 2025 mehrere wichtige Arbeiten durchgeführt, die Unterbrüche im Bahnverkehr auf gewissen Strecken erfordern. Reisende werden gebeten, den Online-Fahrplan vor ihrer Reise zu konsultieren.
Am Dienstag (26.08.2025) hat die Kantonspolizei St.Gallen am Blattenweg eine Verkehrskontrolle durchgeführt.
Dies in Zusammenhang mit der laufenden Sanierung der Bahnunterführung in Buriet. Insgesamt wurden 52 Verkehrsteilnehmende gebüsst.